Büchervorstellung
Posts mit dem Label Büchervorstellung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Büchervorstellung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Mittwoch, 7. Dezember 2016

Ein römischer Abend mit Marchesa Violante Guerrieri Gonzaga

Schon der Name zerfliesst auf der Zunge und lässt sofort die Gedanken an Sonne, mediterranes Essen und Wein abschweifen.

Marchesa Violante Guerrieri Gonzaga lebt Ihr Märchen. Mitten in Rom, im Palazzo Taverna, zusammen mit ihrer Familie. Man trifft sie, entweder mit dem Malpinsel, oder mit der Fotokamera oder eben mit dem Kochlöffel in der Hand, an. Fasziniert von der einfachen, traditionsreicher und geschmackvoller "cucina italiana" eröffnete sie ihre eigene Kochschule. Die Kurse sind heute so beliebt, das die Schüler aus der ganzen Welt zu ihr reisen.

Marchesa Violante Guerrieri Gonzaga, meine italienische Küche, Tre Torri Verlag

Ich hätte jetzt nichts dagegen gehabt, nach Rom zu reisen, und einer Ihrer Kochkurse zu besuchen. Aber vorerst gebe ich mich mit ihrem Kochbuch "Meine italienische Küche" zufrieden. Wie kann man am Besten so ein Buch bewerten? Richtig, man kocht mehrere Gerichte daraus.

Marchesa Violante Guerrieri Gonzaga, Tre Torri Verlag


Kocht man ein konventionelles italienisches Menü so besteht es aus insgesamt vier Gänge: Antipasti, Primi Piatti, Secondi Piatti und Dolci. Und genau aus jedem Gang probierte ich die Rezepte aus. Ich stellte fest, die Zutatenlisten bestanden oft nur aus wenigen Zutaten, die einfach zu besorgen waren, wenn man den saisonalen Aspekt im Auge behält. Auf der Suche nach "meinem Menü" wurde ich beim Durchblättern im Kochbuch abgelenkt von den vielen Bildern aus schöner Landschaft, eingedeckten Tafeln, Märkte wie auf der Piazza Campo de Fiori und den köstlichen Rezepten.

Marchesa Violante Guerrieri Gonzaga, meine italienische Küche, Tre Torri Verlag

Das Kochbuch ist nach den vier Gängen aufgeteilt und vereinfacht so meine Menüzusammenstellung.  Die einzige Schwierigkeit, die ich dabei hatte, war eine Entscheidung zu treffen. Mir lief direkt das Wasser im Munde zusammen und am liebsten hätte ich alles aus dem Buch nachgekocht. Serviert im Garten, umgeben von Weinbergen mit der famiglia bestehend aus marito, figlia, padre, madre, fratello, nonno und nonna, cugino und cugina, zio und zia, cognata, nipote, ach und noch alle amici. An einer riesengrossen Tafel sitzend, schwatzend, lachend und jeden einzelnen Bissen genießend.

Marchesa Violante Guerrieri Gonzaga, meine italienische Küche, Tre Torri Verlag

Im ersten Moment schrecken die mehrere Gänge etwas ab, jedoch ist die Zubereitung meist einfach und schnell erledigt. Wie wäre es damit?

Minicroissants con prosciutto cotto, ricotta e mozzarella 
Schinkenhörnchen mit Ricotta und Mozzarella 

***

Vellutata di champigon
Champignon Cremesuppe

***

Pollo all' arancia 
Hähnchen mit Orangen 

***

Panne cotte e coulis di lampone
Panna cotta mit Himbeercoulis


Marchesa Violante Guerrieri Gonzaga, meine italienische Küche, Tre Torri Verlag
Eine passende Weinbegleitung kann direkt in der Familie gefunden werden. Im Norden Italiens im Vallagarina auf der Tenuta San Leonardo keltert die Familie wunderbare Weiß- und Rotweine mit internationaler Stillistik. Weingutbesitzer Carlo Guerrieri Gonzaga präsentiert zusammen mit seinem Sohn ausdrucksstarke Weine mit hohem Qualitätsanspruch.

Terre, Vette, Italien, Wein, Vino, Marchesa Violante Guerrieri Gonzaga, meine italienische Küche

Vette di San Leonardo bestehend zu 100% aus der Rebsorte Sauvignon blanc, besticht mit seiner strohgelben Farbe, Frische, Frucht, Vielschichtigkeit und Mineralität.

In Terre di San Leonardo wurden die klassischen Bordelaiser Rebsorten Cabernet Sauvignon (50%), Merlot (40%) und Carmenère (10%) vinifiziert. Dabei reift der größte Teil für 18 Monaten in großen  Eichenfässern und ein geringer Teil für 6 Monate im Barrique. Hier spürt man die Vorliebe zu Bordeaux.

Mein Schlusswort? Wer Italien und seine Küche mag, bodenständig ohne viel Schnick Schnack kochen möchte, ist mit diesem Kochbuch perfekt ausgestattet und wird viel Freude damit haben.

Bis bald!

Bis bald!

Silvia
VOLLE LOTTE

Das Buch für meine Rezension wurde mir vom Tre Torri Verlag zur Verfügung gestellt.
MerkenMerken
MerkenMerken
Montag, 11. Januar 2016

Aus Omasküche - Wir haben einfach gekocht (Rezension)

Es war bereits im Oktober auf der Buchmesse. Ich irrte durch die Gänge und nutzte die Zeit ohne feste Termine, um Kochbücher zu finden. Bücher, die für mich und für meinen Blog interessant sein könnte. Jedoch entwickelte sich die Suche etwas holprig. Es gab fast nichts, was man nicht schon gesehen hatte. Und dann lachten herzlich mich zwei ältere Frauen auf einem Cover an. Ich nahm das Buch in die Hand und wusste da bereits, das ist es!

Kochbuch, Backbuch, Buchvorstellung; Seniorenheim, kochen, backen, Rezepte, einfach, Omas Küche, Lebensfreude

Gebundene Ausgabe: 304 Seiten
ISBN-10: 3865288057

An meinen vorgestellten Rezepten hier auf dem Blog, erkennt man, das ich die einfache Rezepte liebe. Weniger ist mehr! Es braucht keine größere Menge an Zutaten, lieber achte ich auf Qualität. Ich ziehe einem leckeren Hefestreuselkuchen jede noch so hübsche Torte vor, sorry aber mit Fondant kann man mich echt jagen. Genauso könnte ich mich an selbstgemachte Spätzle, Gulasch, Rouladen, Semmelklöse, Grüne Soße, diverse Braten, Arme Ritter oder Milchreis so satt essen, das ich Angst haben muss zu platzen. Jetzt war das bei meinen anfängliche Kochkünste in meiner Kind- und Jugendzeit so, dass ich alles von meiner Mutter gelernt habe oder eben aus Kochbücher. Bei meiner Mutter waren die Rezepte meistens portugiesisch angehaucht und mein liebstes Kochbuch aus der Zeit, war ein regionales von Landfrauen geschriebenes Buch, welches immer noch in meinem Besitz ist. Mir hat eine Sache gefehlt – eine Oma! So mit Kittelschürze in der Küche stehend und mit immer leckeren Kuchen und Gerichte auf dem Tisch. Die Oma mütterlicherseits starb noch vor meiner Geburt und väterlicherseits, darf ich das schreiben, ach egal, ein kleiner Drachen. Ich war damals neidisch auf jede Freundin mit Oma, die liebevoll mit dem Enkelchen Kuchen backte.

Kochbuch, Backbuch, Buchvorstellung; Seniorenheim, kochen, backen, Rezepte, einfach, Omas Küche, Lebensfreude


Nun blättere ich im Kochbuch auf der Frankfurter Buchmesse und fand genau diese Rezepte wieder. Es sind die Erinnerungen von älteren Menschen. Menschen, die vielleicht ihren letzten Weg gehen. Menschen, die alleine, getrennt von ihrer Familie, leben. Menschen, die keinen eigenen Alltag haben. Menschen, die ihre Wohnung oder Häuser verlassen mussten. Menschen, die nicht mehr für sich alleine sorgen können. Menschen mit sehr vielen Erinnerungen und Geschichten – es sind Oma und/oder Opa im Seniorenheim. Das Autoren- und Fotografenteam  bestehend aus Jörg Reuter, Manuela Rehn, Cathrin Brandes und Caro Hoene, besuchten diese Menschen in 12 Seniorenheime quer durch Deutschland. Sie blieben meistens zwei Tage, hörten die traurigen und lustigen Geschichten zu, begaben sich auf kulinarische Reisen, sammelten Tipps und Tricks und legten Rezepte fest. Diese Gerichte wurden im Anschluss gemeinsam zubereitet und gegessen.

Kochbuch, Backbuch, Buchvorstellung; Seniorenheim, kochen, backen, Rezepte, einfach, Omas Küche, Lebensfreude


An meinem Messetag durfte ich Cathrin Brandes persönlich kennenlernen. In ihren Augen funkelte es, wenn sie mir von diesen Erlebnisse im Seniorenheim berichtete. Die älteren Menschen hatten so eine Freude. Endlich durften sie mitkochen, selbst bestimmen was zum Mittagessen serviert und gegessen wird. Es war ein Gemeinschaftsgefühl, ein Miteinander, ein Füreinander und ganz wichtig ein Gebrauchtwerden. Mir wurde berichtet, wie manche richtig aufblühten, es wurde viel gelacht und man war stolz seine Erfahrungen weitergeben zu dürfen. Etwas traurig stimmte mich die Auskunft, dass es vielerorts nicht einfach war, da keine Küche zur Verfügung stand. Hier improvisierte man mit portablen Kochplatten. Jedoch gibt es etwas Hoffnung, denn alle waren sich am Schluss einig, das selbst kochen und miteinander essen zukünftig öfters umgesetzt werden sollte.

Es ist ein sehr gelungenes Buch, so vollgestopft mit Rezepten und Küchentricks, Berichte über die Entstehung des Buches, die Menschen und Ihre Erinnerungen und auch über die 12 Seniorenheime wird geschrieben. Nach dem Vorwort schaut man erstmal in die lachende Gesichter der Ideengeber und –innen. Darauf folgen die 12 Seniorenheime mit dem jeweiligen Reisebericht und Rezepte. Natürlich gibt es am Ende des Buches ein Rezeptverzeichnis, ein Register und sogar ein Verzeichnis der Häuser. Das alles wird wunderbar bebildert und nicht nur die Gerichte spielen eine Hauptrolle sondern auch die Menschen. Gut, das es so ein Buch gibt!   

Daraus gekocht habe ich: 

Pfitzauf mit Apfelbrei

Kochbuch, Backbuch, Buchvorstellung; Seniorenheim, kochen, backen, Rezepte, einfach, Omas Küche, Lebensfreude , Wir haben einfach gekocht

Kochbuch, Backbuch, Buchvorstellung; Seniorenheim, kochen, backen, Rezepte, einfach, Omas Küche, Lebensfreude , Wir haben einfach gekocht


Kocht oder backt Ihr mit Eurer Oma?

Bis bald!





Freundlicherweise wurde mir das Buch für meine Rezension vom Umschau Verlag kostenlos zur Verfügung gestellt. 

*Affiliate-Links
Mittwoch, 12. August 2015

BEEF! GRILLEN: Meisterstück für Männer - Buchvorstellung im Zenzakan Pan Asian Supperclub

Gehen wir mal systematisch durch:

Die Location: Der Innenhof des Zenzakan Pan Asian Supperclub  konnte nicht besser von Ralf Frenzel und seinem Team des Tre Torri Verlags ausgesucht worden sein. Wie bereits hier berichtet, ist es ebenfalls ein Teil der MOOK Group und deckt damit die asiatische, aussergewöhnliche Nachfrage der Restaurantbesucher in Frankfurt am Main ab. Beeindruckend die zwei Löwen, die für Glück und Weisheit stehen, ganz nach der Tradition aus Asien. Genauso wie die imposante Raumgrösse von insgesamt 2000 qm. Dennoch ist es Christian Mook gelungen, mit dem richtigen Lichtkonzept, Einrichtung und Musik, eine wohlfühlende Atmosphäre zu schaffen. Es ist ein sommerlicher Abend und wir, die Gäste, erfreuen uns an den gedeckten Tischen im Innenhof, dem wohltemperieten Glas Champagner aus dem Haus Bouché Père & Fils und dem Flying Zenzakan Amuse.

Tre Torri Verlag, Zenzakan Pan Aisan Supperclub, Frankfurt, Asia, Restaurant

Die Gäste: Wenn Ralf Frenzel einlädt kommen sie alle, ob Gastronomen, Genussmenschen, Journalisten, Winzer, Autoren, ja auch Blogger. Schade das mir im Vorfeld nicht bekannt war, wen ich alles da treffen sollte. Gefreut habe ich mich über den badischen Winzer Joachim Heger. Ein Grund warum ich heute eine Weinliebhaberin bin. Ferner erblickte ich Küchen- und Metzgermeister, sowie Autor Burkhard Schork mit seiner Frau, Event-Managerin und Sommelière Claudia Stern, Champagner-Kennerin Claudia Strothoff, Metzgermeister Jürgen David sowie David Pietralla.

Tre Torri Verlag, Zenzakan Pan Aisan Supperclub, Frankfurt, Asia, Restaurant

Das Essen: Klar vom Grill! Vielseitig und köstlich, da blieb kein Fitzelchen auf dem Teller übrig. Nach dem Amuse folgten Zenzakan Zushi & Kushi Yaki vom Robata Holzkohlegrill, mein Highlight Rippchen und Bäckchen vom Iberico-Schwein mit Kraut & Rüben, US Tafelspitz & Short Rib mit Himbeer-BBQ Sauce an Bohnen-Tomaten Salat und Himbeercreme mit Himbeergeist-Vanilleeis.

Tre Torri Verlag, Zenzakan Pan Aisan Supperclub, Frankfurt, Asia, Restaurant

Tre Torri Verlag, Zenzakan Pan Aisan Supperclub, Frankfurt, Asia, Restaurant
Die Weine: Natürlich kamen die Gäste nicht ohne Gepäck. Den mitgebrachten Champagner von Claudia Strothoff hatten wir bereits verkostet. Zu den einzelnen Gängen brachte Joachim Heger seine Weine Ihringer Winklerberg Riesling trocken, VDP Erste Lage, 2012 und Heger Scheurebe Kabinett mild, 2014 mit. Claudia Stern präsentierte von ihren zahlreichen Reisen die Weine 2011 Morellini die Scansano DOCG Riserva, Fattoria Le Pupille, Grosseto, Toskana und 2011 Cygnus Sicilia IGT, Tasca d'Almerita, Tunet Regaleali, Sizilien.
Tre Torri Verlag, Zenzakan Pan Aisan Supperclub, Frankfurt, Asia, Restaurant

Das Buch: Der eigentliche Grund unseres Zusammenkommens. Nach dem Erfolg des 1. Bandes BEEF! - STEAKS: Meisterstücke für Männer* im Vorjahr, konnte nur ein weiteres folgen. Es wird bewusst auf die Männer gezielt und ja es wirkt auch von der Aufmachung her sehr männlich. Im neuen 260 Seiten Buch BEEF! GRILLEN: Meisterstücke für Männer*erfährt man einiges über die unterschiedlichen Grillgeräte und -methoden. Insgesamt 80 Rezepte wurden niedergeschrieben von den BBQ-Klassikern Pulled Pork, Brisket und Ribs angefangen über die direkt auf Kohle gegrillten Steaks bis hin zu den auf dem Rost zubereiteten Meeresfrüchten. Die Fleischstücke wirken wie Selbstdarsteller jedoch geben sie auch genug Platz für Fisch, Salat, Kartoffeln, Gemüse, süsse Abgänge und mehr.

Ob nun wirklich alles inhaltlich festgehalten worden ist, was ein Mann zum Grillen braucht, kann ich als Frau nicht beurteilen. Nur eines geht mir nicht aus dem Kopf, warum nur für Männer auch Frauen lieben das Grillen!

Bis bald!





Netterweise wurde mir das Buch für meine Rezension vom Tre Torri Verlag kostenlos zur Verfügung gestellt. Der Text wurde von mir selber verfasst und gibt meine eigene Meinung wieder. 
Bilder: © Isabel Humpert 
                                                                                                  *Affiliate-Link
Samstag, 18. Juli 2015

Lissabon, meine Sehnsucht - Lisboa, minha saudade

Es ist ein kleines Land. Auf der linken Seite tobt der Atlantik und auf der rechte Seite hält Spanien das kleine Land fest. Ganz westlich, quasi am Ende der Welt und somit Ausgangspunkt für viele Entdeckungs- und Eroberungsfahrten in der Vergangenheit, liegt diese Stadt. Heute erinnert Padrão dos Descobrimentos (Denkmal der Entdeckungen) am Rande des Tejos, im Stadtteil Belém, an diese Zeit zurück. Alleine in diesem Teil der Stadt gibt es soviel zu erkunden. Da wäre das Kloster  Mosteiro dos Jerónimos mit der Parkanlage, in welche jede Braut Portugals gerne getraut werden will. Die Sarkophage beherbergt wichtige Persönlichkeiten wie der Dichter und Schriftsteller Fernando Pessoa, der Seefahrer und Entdecker Vasco da Gama und der bedeutendster Dichter Luís de Camões. Da wäre die Torre de Belém (Turm von Belém) welche an die glanzvolle Zeit der Seefahrer und Handel erinnern soll. Seitlich in einer Strasse findet man auch die Pastelaria mit den über die Grenze hinaus bekannten Pasteis de Belém. Diese kleine süssen Törtchen aus Blätterteig gefüllt mit einer Creme aus Eigelb, Zucker und Sahne schmecken so paradiesisch. 

westlicher Punkt Europa, Leuchtturm, Lissabon, Lisboa, Sehnsucht, Saudade, Fado, Reiseführer, Städtereise, Portugal


LISSABON, meine Sehnsucht 

Es ist genau diese Stadt von welcher ich rede und die nun die Illustratorin Alexandra Klobouk auf Ihrer charmanten und humorvoller Art und sicherlich im Sinne der Kulturvermittlung in einem Buch zusammengefasst hat. Alexandra Klobouk ließ sich auf die Stadt ein, lebte und arbeitete dort und brachte nun viele Erlebnisse, Eindrücke, Anekdoten  und Kuriositäten mit. Lissabon - im Land am Rand: Lisboa - num país sempre à beira* ist ein Sammelwerk, Geschichtsbuch, Stadtführer, Bilderbuch, Gedichtband und weckte eine grosse Sehnsucht zu dieser Stadt. Ich trage sie bereits in mir und ich bin mir sicher, diejenigen, die dieses Buch in der Hand halten und darin blättern, werden umgehend an Koffer packen denken.   

westlicher Punkt Europa, Leuchtturm, Lissabon, Lisboa, Sehnsucht, Saudade, Fado, Reiseführer, Städtereise, Portugal

Ja die Stadt sollte man zu Fuss erkunden. Ohne Ziel einfach los laufen und irgendwann kommt man an. Es ist vielleicht nicht genau der Ort, wo man geplant hat hinzu gehen, aber das ist auch nicht wichtig. Es ist das was man unterwegs erlebt, teilweise in den kleinen verwinkelten Gassen. Weit oben hängen auf der Wäscheleine die Hemden zum Trocknen, unten an der Fassade strahlen die typischen handgemalten Fliesen "Azuleijos" und aus den Fenstern tönt die traurige nach Sehnsucht klingelte Musik "Fado". 

westlicher Punkt Europa, Leuchtturm, Lissabon, Lisboa, Sehnsucht, Saudade, Fado, Reiseführer, Städtereise, Portugal


Für so eine Tour ist dieses Buch gemacht. Ein Wegbegleiter für lá no alto (ziemlich weit oben) und lá no baixo (ganz unten). Es erzählt über die Geschichte, das Bier, den Bacalhau (Stockfisch), die Erdbeben, dem Fado, der Kaffee, der Portwein, die Sprache, die Namen, die Stadt, die Straßenbahnlinie, die Lisboetas (Bewohner Lissabons) und vieles weitere. Auf 120 Seite in deutsch und portugiesisch geschrieben und untermalt mit ausdrucksstarken Zeichnungen ist es eine Liebeserklärung an die Hauptstadt Portugals. 

westlicher Punkt Europa, Leuchtturm, Lissabon, Lisboa, Sehnsucht, Saudade, Fado, Reiseführer, Städtereise, Portugal


Wer sich auf diese Stadt einlässt und in das Leben dort eintaucht, wird beim Heimkehren die Sehnsucht in sich spüren. 

Até breve em Lisboa!
Bis bald in Lissabon!





Netterweise wurde mir das Buch für meine Rezension von Viel und Mehr kostenlos zur Verfügung gestellt. Der Text wurde von mir selber verfasst und gibt meine eigene Meinung wieder.
*Affiliate-Link
Mittwoch, 15. Juli 2015

Der Franzose in Frankfurt am Main – Mon amie Maxi (Rezension)

Da läuft man immer mal wieder an der Villa May vorbei und bestaunt die einladende Karte vor dem Eingang, mit dem Vorsatz, hier irgendwann dinieren zu gehen. Wie das aber meistens so ist, wird das immer wieder nach hinten verschoben. Bis zu dem Tag in der eine Einladung im Posteingang liegt. Unfassbar endlich sollte es soweit sein. 

Brasserie, Frankfurt am Main, Essen gehen, französisches Restaurant, Austern, Franzose, Kochbuch, Tre Torri Verlag, Wiesbaden

Über ein paar Stufen geht es in die beindruckende Halle der Villa in das Mon amie Maxi eine französische Brasserie und Austernbar. Es gehört, wie schon der Ivory Club, die Steakhäuser Surf N Turf und M-Steakhouse, zur MOOK GROUP.  Christian Mook lehnt sich mit seinem Konzept an die Brasserie-Klassiker „La Coupole“ in Paris und dem „Balthazar“ in New York an und setzte sich gemeinsam mit dem Chefkoch Frank Möbes das Ziel, die vergessenen Klassiker der französische Küche nach Frankfurt zu holen, dabei spielt Nose to tail, also von der Schnauze bis zum Schwanz, eine wichtige Rolle.  Imposant erblickt man beim Betreten des Restaurant auf die Kuppel, die ganz klassisch eingedeckte Tische mit den Rundholzstühlen,  die Bar à l’américaine, die offene Raw-Bar gefüllt mit diversen Meeresfrüchten und Austern bis hin zur Küche. 

Brasserie, Frankfurt am Main, Essen gehen, französisches Restaurant, Austern, Franzose, Kochbuch, Tre Torri Verlag, Wiesbaden






Es herrscht ein reges Treiben. Schneller als ich gucken konnte, hatte ich ein Glas Perrier-Jouet Grand Brut mit feinster Perlage  in der Hand, schüttelte Hände und hielt Smalltalk. Die Kellner balancieren auf ihre Tabletts den Amuse Bouche bestehend aus Canapés mit Gänsestopfleber-Terrine und Steak Tatar. Alles wirkt unkompliziert.

Brasserie, Frankfurt am Main, Essen gehen, französisches Restaurant, Austern, Franzose, Kochbuch, Tre Torri Verlag, Wiesbaden


Uns war bis dahin nicht klar, was wir an diesem Abend kulinarisch erleben sollten. Es waren insgesamt 9 Gänge von Poivrons marinés à l'huile d'olive (Marinierte Paprika mit Olivenöl und Knoblauch), Oeuf Mayonnaise (Gefüllte Bio-Eier mit Mayonnaise), Salade de fruits de mer, avocat et vinaigrette (Meeresfrüchte-Salat mit Avocado und Kräutervinagraitte), Brandade de morue avec sauce remoulade (Krosse Fischkrapfen mit Remoulade), Huitres casino (Austern Casino gratiniert mit krossem Speck), Boullabaisse (Provenzalische Fischsuppe mit Rouille und Brotchips), Saumon <Label Rouge>, Épinard à la crème (im Lavendelhonig marinierter Lachs "Label Rouge" mit Crèmespinat) Joues de boeuf à la bourguignonne (Ochsenbäckchen à la Bourguignonne mit Kartoffelpüree bis hin zu Millefeuilles aux framboises (Blätterteig mit Vanillecrème und Himbeeren). Perfekt abgerundet wurde das Menü mit den vom Sommelier ausgewählten Weinen wie 2013er Bourgogne Chardonnay Domaine Bernard Moreau Champagne Montrachet Burgund, 2011er Riesling "Kalkmergel" Weingut Knipser Pfalz oder 2011er Terre di San Leonardo Tenuta San Leonardo Trentino Italien.

Brasserie, Frankfurt am Main, Essen gehen, französisches Restaurant, Austern, Franzose, Kochbuch, Tre Torri Verlag, Wiesbaden




Brasserie, Frankfurt am Main, Essen gehen, französisches Restaurant, Austern, Franzose, Kochbuch, Tre Torri Verlag, Wiesbaden
Brasserie, Frankfurt am Main, Essen gehen, französisches Restaurant, Austern, Franzose, Kochbuch, Tre Torri Verlag, Wiesbaden
Brasserie, Frankfurt am Main, Essen gehen, französisches Restaurant, Austern, Franzose, Kochbuch, Tre Torri Verlag, Wiesbaden
Ich habe keine Ahnung wie ich Euch diese Geschmacksexplosionen erklären sollte und bin daher sehr froh, das der Tre Torri Verlag diese und viele weitere Gerichte in einem Kochbuch zusammen gefasst hat. Mon Amie Maxi: Die besten Brasserie-Rezepte* ist ab nächster Woche erhältlich und wer jetzt denkt "Oh nein nicht noch ein Kochbuch", dem sei gesagt, das es sich hier nicht nur um ein Standardwerk handelt. So wird man vom Einkauf, die Teambesprechung, Mise en place, die Küche, der Service, der Pass, die Produktküche, den Business Lunch bis hinter den Kulissen einfach mitgenommen und dabei köstlich mit kleinen Anekdoten unterhalten.

Brasserie, Frankfurt am Main, Essen gehen, französisches Restaurant, Austern, Franzose, Kochbuch, Tre Torri Verlag, Wiesbaden


Beschwingt und glücklich verlasse ich an diesem Abend die Brasserie, froh das ich mich auf diese Reise begeben habe. Dankbar für die Einladung von Tre Torri Verlag und die sehr unterhaltsame Gespräche an unserem Tisch u.a. mit Astrid Paul (btw. auf ihrem Blog findet Ihr einen weiteren Beitrag). Wohlverdient ist die Feierabendzigarette und die Flasche Bier der Küchenbrigade am Nebeneingang der Brasserie, welche ich beobachten konnte, auf den Weg zu meinem Parkplatz. 

Au revoir!





Netterweise wurde mir das Buch für meine Rezension vom Tre Torri Verlag kostenlos zur Verfügung gestellt. Der Text wurde von mir selber verfasst und gibt meine eigene Meinung wieder. Bilder: © Manuel Debus
*Affiliate-Link
Dienstag, 16. Juni 2015

Toskana, das Kochbuch - daraus gebacken TORTA DELLA NONNA

Ein großer Wunsch von mir ist ein langer Urlaub in einem alten rustikalen Landhaus mitten in den sanften Hügeln von der Toskana. Meine Vorstellungen sind ziemlich genau, so viele Bilder und Reportagen habe ich mir über diese Region bereits angeschaut. Morgens liegt ein sanfter Nebel über das typisch angemalte Landhaus, welches umgeben von Olivenbäume und Zypressen ist. Mit einem Cappuccino in der Hand schaue ich von der Terrasse aus auf das leuchtende Gelb der Sonnenblumen. Wir machen Pläne für den Tag und wollen ein paar Weingüter besuchen, köstliche Chiantiweine verkosten und lecker in einer Trattoria essen gehen. Leider habe ich es bisher nur in die Städte Pisa und Florenz geschafft, aber ich bin mir sicher das mein Traum irgendwann in Erfüllung gehen wird. 

Kochbuch, Torta della Nonna, Italien

Bis dahin stöbere ich in meiner neuen Errungenschaft – Toskana: Das Kochbuch*. Die regionale Küche bezeichnet sich durch einfache, vielfältige, nahrhafte, bodenständige, ländliche und volkstümliche Rezepte. Jedes Gebiet hat seine Spezialitäten, dies kann, bedingt durch das Meer, ein Fischgericht sein oder durch die viele Wälder ein Wildgericht. Alles was auf den Tisch kommt, stammt vom heimischen Boden - damals wie heute. Es spielt keine Rolle welche Trends gerade in den Küchen modern sind. Warum sollte man was ändern, wenn es doch funktioniert? Es gibt kaum etwas, was nicht verwendet wird, dennoch sind die einzelne Lebensmitteln prima zu erkennen, sei es visual oder mit dem Gaumen. 

Kochbuch, Torta della Nonna, Italien


Die klassische Speisefolge besteht aus antipasto - in der Regel kalte Vorspeise (z.B. Crostini aus ungesalzenen Brot, Panzanella, Finocchiona, Bruschetta), primo piatto – ein erster Gang aus Suppe, Reis- oder Nudelgericht (z.B. Ribollita, Pici, Papardelle, Zuppa di farro, trippa alla fiorentina), secondo piatto mit contorno – Hauptgericht aus Fleisch oder Fisch mit Beilage (z.B. Cacciucco alla livornese, bistecca alla fiorentina,), formaggio (Käse, Schafskäse) und/oder dolce – süßer Nachtisch (z.B. Castagnaccio, Buccellato oder Cantucci mit Vin Santo). Hervorragende Begleiter sind die Weine aus dieser Region. Der wohl am bekannteste Rotwein Chianti, wie auch Vino Noblile Montepulciano, Brunello aus Montalcino, Morellino di Scansano aus Maremma und Sassicaia und Ornellaia aus Bolgheri. Bei den Weißweine sind es Vernaccia aus San Gimignano, Bianco di Montecarlo und der Bianco Vergine aus Cortona. 

Kochbuch, Torta della Nonna, Italien

Viele von diesen Gerichten wurden in dem Kochbuch Toskana* gesammelt. Insgesamt findet man auf den 272 Seiten 50 Rezepte, aufgeteilt in die verschiedenen Regionen. Die vielen Bilder regen den Appetit an und werden perfekt durch die Landschaftsbilder komplementiert . Kein Wunder also das die Sehnsucht nach dem nächsten Italienurlaub nur noch größer wird. Es ist aber nicht „nur“ ein Kochbuch, hier steckt sehr viel wissenswertes drin. Man erfährt über die Tradition, Kultur, die Menschen, ihr unterschiedliches Leben in der Stadt oder auf dem Land, die Feste und Märkte und für jede einzelne Provinz eine kleine Einleitung. Man könnte sagen es ist ein Kochbuch und ein Reiseführer zugleich. 

Mich hier für ein Rezept zu entscheiden, viel mir sehr schwer, gut das es zwei Lesebändchen in dem Buch gibt. Und da Omas Kuchen eh immer der beste ist, gibt es heute

TORTA DELLA NONNA
Kochbuch, Toskana, Italien

Zutaten:
Für den Teig: 300 gr Weizenmehl * 80 gr Zucker * 1 TL Weinsteinbackpulver * 150 gr Butter * 1 Ei * 1 Eigelb * abgeriebene Schale von einer Bio-Zitrone * Salz
Für die Füllung: 500 ml Milch * fein angezogen Zesten von einer Bio-Zitrone * 3 Eigelb * 120 gr Zucker * 50 gr Weizenmehl * 1 Prise gemahlene Vanille
Zum Garnieren: 1 Ei * 40 gr Pinienkerne * Puderzucker 

Für den Teig Mehl, Zucker, Weinsteinbackpulver und eine Prise Salz in eine Schüssel geben und in der Mitte eine Vertiefung drücken. Die Butter in Stücke schneiden und zusammen mit dem Ei, Eigelb sowie abgeriebene Zitronenschale in die Schüssel geben. Vorsichtig mit den Händen zu einem Teig verarbeiten. Zu einer Kugel formen, in Folie wickeln und ca. 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen. 

Für die Füllung die Milch in einen Topf schütten, die Zitronenzesten zugeben und kurz aufkochen. Vom Herd nehmen und beiseite stellen. Das Eigelb mit dem Zucker in eine Schüssel geben und kräftig durchschlagen. Mehl und Vanille unterziehen. Die Milch durch ein Sieb dazu gießen, dabei die Zesten entsorgen und miteinander verrühren. Zurück in den Topf geben und unter rühren erhitzen bis es leicht eindickt. Vom Herd nehmen und abkühlen lassen. Gelegentlich umrühren, damit sich keine Haut bildet.

Kochbuch, Toskana, Italien

Den Backofen auf 180 Grad vorheizen.

Eine runde Springform mit Butter einfetten, eventuell mit Backpapier auslegen. 2/3 der Teigkugel auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche mit Hilfe einer Teigrolle zu einem Kreis ausrollen. Es sollte etwa 6cm größer als der Boden der Backform sein. Vorsichtig damit die Form auslegen und den Rand anpassen. Die Füllung hinein geben und glatt streichen. Den restlichen Teig auch zu einem Kreis ausrollen und auf die Füllung geben. Die Teigränder gut zusammen drücken. Ein Ei verquirlen und mit einem Pinsel die Teigdecke damit einpinseln. Die Pinienkerne darüber verteilen und im Backofen 40 Minuten goldbraun backen.

Aus den Ofen nehmen und etwas abkühlen lassen. Mit Puderzucker bestäuben und noch warm servieren.

Mein Fazit zu dem Buch: ein Muss für alle Toskanafans und die Liebhaber der einfachen Küche! Begebt Euch auf die kulinarische Reise von Florenz über Siena und Pisa bis Lucca und stillt so Eure Reiselust.
*Affiliate-Link
Bis bald!





Netterweise wurde mir das Buch für meine Rezension vom Edel AG kostenlos zur Verfügung gestellt. Der Text wurde von mir selber verfasst und gibt meine eigene Meinung wieder.
Sonntag, 24. Mai 2015

SOMMER - daraus gekocht Hipstersandwich mit Pulled Pork (Rezension)

Man riecht es schon ein bisschen. Man spürt es auch schon etwas auf der Haut. Der Sommer klopft sanft an.

Wie schmeckt der Sommer eigentlich?

Pulled Pork, Hipstersandwich, Burger, Uns, Picknick, Gartenfest

Die schönsten Rezepte für sonnige Tage findet man im Buch Sommer* von Johanna Westman und Jens Linder. Aufgeteilt in die Kategorien Große Feste, Mittsommerabend, Grillparty, Picknick, Gebäck und Kuchen, Sommer im Glas, Sonnentage, Regentage, Kochen auf engem Raum, Erntezeit und Krebsfest findet man hier ganz viele Inspirationen für die nächste Gartenparty, Grillfeier und Picknick. Ein Rundumsorglospacket: leckere Rezepte, erfrischende Getränke, Bastel- und Dekotipps und zack kann die nächste Party kommen.

Pulled Pork, Hipstersandwich, Burger, Uns, Picknick, Gartenfest


Man beginnt zu träumen beim Durchblättern der 176 Seiten des Buches. Im Mund entsteht sofort eine Pfütze und die liebevolle Collagen und die stimmungsvollen Fotos tun ihr übriges. Man riecht das gegrillte Fleisch, die leckeren Beeren, die duftende Mandeltorte, ach ich bekomme Hunger.

Der Sommer gehört zu meiner liebsten Jahreszeit. Schön das diese tolle Zeit mit diesem Buch versüßt werden kann.

Pulled Pork, Hipstersandwich, Burger, Uns, Picknick, Gartenfest


Mir fiel es unheimlich schwer ein Rezept für Euch rauszupicken, da sind so tolle Sachen drin, oftmals findet man weitere Informationen oder Tipps dazu. Hier steckt viel Skandinavien, ja Schweden, in diesem Buch, jedoch nicht nur. Im Bereich Picknick bin ich fündig geworden, schon lange wollte ich es ausprobieren:

Hipstersandwich mit Pulled Pork

Sommer, Hipstersandwich, Burger, Uns, Picknick, Gartenfest

Zutaten für 8 Portionen:

1kg Schweinerücken * 2 Knoblauchzehen * 1 TL Salz * Pfeffer * 2 Zwiebeln * 250ml BBQ-Sauce * 50ml Apfelessig

Zusätzlich: Mayonnaise, Tomatenscheiben, Salatblätter, Kartoffelchips und Hamburgerbrötchen

Den Backofen auf 120 Grad vorheizen.

Die Knoblauchzehen schälen und fein hacken. Die Zwiebeln schälen und in Spalten schneiden.

Den Schweinerücken mit Knoblauch, Salz und Pfeffer einreiben. Das Fleisch in einen Bräter legen, die Zwiebelspalten drum herum verteilen und die BBQ-Sauce und das Apfelessig darüber gießen. Den Bräter mit dem Deckel verschließen.

Sommer, Hipstersandwich, Burger, Uns, Picknick, Gartenfest

Das Fleisch in den Backofen stellen und 8 bis 9 Stunden garen. Kann auch gerne über Nacht in den Backofen gestellt werden. Das Fleisch ist fertig, wenn es sich ganz leicht auseinander zupfen lässt.

Hamburgerbrötchen durchschneiden und jede Hälfte mit Mayonnaise bestreichen. Ein paar Salatblätter und Tomatenscheibe auf eine Hälfte geben und mit dem gezupften Fleisch belegen. Die andere Hälfte Hamburgerbrötchen drauf legen. Zusammen mit den Chips servieren.

Sommer, Hipstersandwich, Burger, Uns, Picknick, Gartenfest

Im Buch Sommer* findet Ihr Rezepte für eine flotte Mayonnaise mit Limetten, Chili und Ingwer, sowie für die Hamburgerbrötchen. Sehr lecker schmeckt das Pulled Pork auch mit Coleslaw.

Bis bald!





Netterweise wurde mir das Buch für meine Rezension vom Hölker Verlag kostenlos zur Verfügung gestellt. Der Text wurde von mir selber verfasst und gibt meine eigene Meinung wieder.
*Affiliate-Link

@FOLGT MIR AUF INSTAGRAM