Montag, 9. Februar 2015

Kennt Ihr Blondies?

Äh nee es hat hier nichts mit Haaren zu tun.

Meine Blondies wurden im Ofen gebacken. Brownies kennt Ihr ja und hier sprechen wir von der hellen Variante. Warum die nicht so verbreitet sind wie die Brownies kann ich Euch nicht sagen, aber eins ist sicher geschmacklich sind sie auf gleicher Linie.

Zweierlei Blondie mit Nuss
Brownies, Backen
Zutaten:

200 gr Butter * 200 gr weiße Schokolade * 3 Eier * 100 gr Rohrrohrzucker * 300 gr Dinkelmehl * 1/2 Tl Backpulver * eine Prise Salz * 100 gr Zartbitterschokolade *
100 gr geröstete Cashewkerne ohne Salz

Brownies, Backen

Butter und die weiße Schokolade in kleine Stücke schneiden und in einen Topf geben. Über einen Wasserbad schmelzen lassen und danach abkühlen lassen.

Die Nüsse und die Zartbitterschokolade in grobe Stücke hacken.

Den Backhofen auf 170 Grad vorheizen.

Brownies, Backen

Mehl, Backpulver und Salz in einer Schüssel miteinander vermischen. Die Eier in einer weiteren Schüssel schaumig schlagen und nach und nach den Zucker einrieseln lassen. Die etwas abgekühlte Butter-Schokomischung dazugeben und verrühren. Nun mit einem Löffel die Mehl-Backpulver-Salz- Mischung in den Teig verarbeiten. Zum Schluß die gehackte Nüsse und Schokolade unterheben.

Den Teig nun in eine rechteckige Backform ausgelegt mit Backpapier füllen und verteilen. Im Backofen ca. 30 Minuten backen.

Nach dem Abkühlen können die Blondies einfach mit Puderzucker bestäubt werden. Wer mag kann aber auch mit flüssiger Schokolade verzieren oder mit Frosting dekorieren.

Brownies, Backen

Wie bei den Brownies kann auch hier gerne mit anderen Zutaten die Blondies verfeinert werden.  Probiert es einfach mal aus!

Alla, machs gud!


Sonntag, 8. Februar 2015

Fish & Chef - Kulinarische Reise um den Gardasee (3/3)

Nach soviel Frischluft und Eindrücke wird es nun Zeit zum Mittagessen. Wir betreten das Restaurant Moscal in Affi. Ein kleiner unscheinbarer Ort. 

Hier sollten wir nun erfahren was es mit FISH & CHEF auf sich hat. Es ist mit ein paar Worten schnell gesagt: Eine Woche im April (22.04. bis 29.04.) findet eine Kochshow am Gardasee statt, die wohl keine Wünsche offen lassen wird. An einige schönen Orte sollen genussliebende Menschen die regionale Köstlichkeiten, wie Fische aus dem See, Olivenöl, Fleisch, Wein, Käse, etc. entdecken. Dafür kochen insgesamt neun Sterneköche jeden Tag in dieser Woche in einem Top-Restaurant. Mit dabei sind z.B.: Dirk Hoberg // Restaurant Ophelia im Hotel Riva, Konstanz; Marco Sacco // Piccolo Lago in Verbania; Alessandro Gavagna // Ristorante Al Cacciatore de La Subida in Cormons; Moreno Cedroni // La Madonna del Pescatore in Senigallia; Elio Sironi // Ceresio 7 in Mailand.

Die sieben Abende finden in tolle Locationen statt, wie z.B. das von mir bereits vorgestellte Aqualux Hotel Spa Suite & Terme. 

Nun aber zurück zu unserem Mittagessen. Zum Aperitif servierte man uns Spumante Custoza doc „Perlato“ // Gorgo zusammen mit fisch- und fleischhaltigen Fingerfoods. Wir lernten den Hausherrn des Restaurants kennen - Leandro Luppi betreibt ausserdem noch das mit einem Michelin-Stern ausgezeichnete Ristorante Vecchia Malcesine und war einer der Initiatoren von FISH & CHEF.  Gemeinsam mit Laurent Paccini vom Ristorante Villa Fiordaliso sollte uns nun auch geschmacklich und anschaulich der Grundgedanke präsentiert werden. 


Italien, Gardasee, Wein, Olivenöl, Custoza, La dolce vita, Broccolo di Custoza


Wir lernten den Hausherrn des Restaurants kennen - Leandro Luppi betreibt ausserdem noch das mit einem Michelin-Stern ausgezeichnete Ristorante Vecchia Malcesine und war einer der Initiatoren von FISH & CHEF.  Gemeinsam mit Laurent Paccini vom Ristorante Villa Fiordaliso sollte uns nun auch geschmacklich und anschaulich der Grundgedanke präsentiert werden.

Italien, Gardasee, Wein, Olivenöl, Custoza, La dolce vita, Broccolo di Custoza

Eines durfte natürlich nicht fehlen: Zum guten Essen gehören auch gute Weine, so waren die Winzer Massimo Ronda // Azienda Agricola Ronca und Roberta Bricolo // Azienda Agricola Gorgo persönlich anwesend. 

Broccolo di Custoza, Trota marinata e il suo Caviale // 2014 Custoza doc „San Michelin“ - Gorgo 

Gestartet wurde mit Broccolo aus Custoza mit marinierter Forelle und ihr Kaviar. Kennt Ihr Broccolo di Custoza? Diese regionale Spezialität wir nach dem ersten Frost nur vom Dezember bis Februar geerntet. Die Blätter werden gekocht und am liebsten mit Olivenöl, Salz und Pfeffer serviert.


Italien, Gardasee, Wein, Olivenöl, Custoza, La dolce vita, Broccolo di Custoza

Dieser Teller zeigte was die Küche am Gardasee ausmacht: Einfache Zutaten wurden hier optisch und geschmacklich zu einer wahren Gaumenfreude künstlerisch drapiert.  Der Wein überraschte da wir erst gestern erfahren haben das Custoza Weine leicht sind, dieser hier war schon deutlich kräftiger, tat aber dem Gericht nichts ab. 

Carbonara di Lago // 2013 Custoza sup. Ronca - Ronca

Italien, Gardasee, Wein, Olivenöl, Custoza, La dolce vita, Broccolo di Custoza

Oh wie soll ich Euch diesen Gang mit Worten nur beschreiben? Zuerst denkt man bei Carbonara klassisch an Sahne, Ei, Käse und Speck, jedoch suchte man hier vergeblich nach Käse und Speck. Wie uns Leandro verriet, ist das Gericht sehr einfach. Ein Liter Sahne auf 500 ml reduzieren lassen, dann die gleiche Menge Ei wie ein Rührei darin verarbeiten und zum Schluß mit einem Pürierstab aufschäumen - fertig ist die Carbonara. Um „di Lago“ gerecht zu werden, wurde das Gericht mit lavarello „Felchen“ abgestimmt. 


Italien, Gardasee, Wein, Olivenöl, Custoza, La dolce vita, Broccolo di Custoza

Bollito?? // 2011 Rosso veronese „ulderico“ - Ronca

Italien, Gardasee, Wein, Olivenöl, Custoza, La dolce vita, Broccolo di Custoza


Ist das ein Tippfehler?? Uns wurde ein Teller mit Gemüse und carpaccioartige Fleischstreifen (Schwein + Zunge) serviert. Leandro brachte dann in einer Kanne die Suppe und übergoss auf jedem Teller das Fleisch, so dass das rohe Fleisch etwas an gegart wurde. 


Italien, Gardasee, Wein, Olivenöl, Custoza, La dolce vita, Broccolo di Custoza

Macedonia d’Inverno con Gelato al Pino // Destillate Roner 

Fruchtig und nussig. Wir finden auf dem Teller ein Crumble, winterliche Obstsorten und ein fantastisches Pinieneis. Zur Auswahl gab es einige Destillate wie ein Grappa Blauburgunder Riserva oder das Obstdestillat des Jahres 2014 Williams beides aus dem Hause Roner.

Italien, Gardasee, Wein, Olivenöl, Custoza, La dolce vita, Broccolo di Custoza









Tja leider ist la dolce vita für uns wieder vorbei und wir treten unsere Heimreise an. Aber wer weiß vielleicht kommen wir ja im April wieder und genießen dann, die jetzt fehlende Sonne und lassen uns bei Fish & Chef an sieben Abende von den Sterneköche verwöhnen.

Alla, machs gud!





Diese Pressereise zur Vorstellung von Fish & Chef wurde unterstützt durch Air DolomotiAqualux Hotel Spa Suite & Terme und alle im Beitrag genannten Produzenten. Der Text wurde von mir selber verfasst und gibt meine eigene Meinung wieder.
Freitag, 6. Februar 2015

Fish & Chef - Kulinarische Reise um den Gardasee (2/3)

Pappsatt, zufrieden, voller Eindrücke und müde geht es zur letzten Station für heute.

Station 4 – Aqualux Hotel Spa Suite & Terme

In Bardolino am Gardasee gerade mal 25 km von Verona entfernt steht das Klimahotel Aqualux. Der Architekt Lino Rama designte das Hotel in L-Form und ließ es in ökologischer Massivholzbauweise erbauen. Weitere Merkmale der Nachhaltigkeit sind die Photovoltaikanlage, die Sonnenkollektoren auf dem Dach, die Wärmepumpe und die besondere Wärmedämmung.

Uns Gästen stehen insgesamt 17.000 Quadratmeter, 128 Zimmer und Suiten, 8 Schwimmbecken, ein Spa- und Fitnessbereich zur Verfügung.

Italien, Gardasee, Wein, Olivenöl, Custoza, Skaligerburg, Monte Baldo, Malcesine, Aqualux Hotel, Bardolino, Goethe

Mein persönlicher Eindruck des Hotels: Durch die vielen Glasfronten wirkt das Hotel sehr hell. Die Anmeldung an der Rezeption unkompliziert, sicherlich dadurch das die Mitarbeiterin Deutsch gesprochen hat. Mein Komfortzimmer hatte den Blick auf den Aqualux Garten mit den Schwimmbädern. Leider im Januar natürlich nicht nutzbar, aber die Vorstellung im Sommer dort auf der Liege zu verweilen war gut möglich. Die Größe des Zimmers ist ausreichend und die Ausstattung ließ nichts missen.
Nach einem reichhaltigem Frühstück sollte es am nächsten Tag weiter gehen. Auf dem Programm stand den Gardasee und seine touristische Möglichkeiten kennenzulernen.

Station 5 – Monte Baldo und Malcesine


Italien, Gardasee, Wein, Olivenöl, Custoza, Skaligerburg, Monte Baldo, Malcesine, Aqualux Hotel, Bardolino, Goethe




Am  Ostufer des Gardasees gelegen ist die Stadt Malcesine. Von dort aus fährt die Seilbahn mit Drehkabinen, direkt am Fuße des Monte Baldo gelegen, mit einer kurzen Zwischenstation inklusive Umsteigen auf den 1760 m hohen „Tratto Spino“. Im Sommer sind hier viele Spaziergänger, Wanderer, Paraglidern, Mountainbiker, etc. unterwegs, um die unheimlich schöne Aussicht ins Tal zu genießen und die Natur erkunden zu können. Wir mussten uns beeilen damit die Sicht oben nicht noch bedeckter wird und konnten nur kurz oben auf dem Berg verweilen. 


Italien, Gardasee, Wein, Olivenöl, Custoza, Skaligerburg, Monte Baldo, Malcesine, Aqualux Hotel, Bardolino, Goethe


An unserer Seite hatten wir einen ortskundigen Touristen- und Bergführer. Gemeinsam mit ihm ging es im Anschluss noch in die Altstadt von Malcesine. Auch hier erkennt man sofort das die Hauptsaison im Sommer ist, jetzt in der Winterzeit wirkt die Stadt wie ausgestorben. Viele Geschäfte sind geschlossen und man begegnet in den Gassen kaum ein Einwohner. Das Stadtbild ist wirklich sehr malerisch, mit der Skaligerburg, kleine romantische Plätzen, die Häuser mit Treppenaufgang und Innenhof, holprige Pflasterwege, die fast alle zum alten Hafen führen.

Italien, Gardasee, Wein, Olivenöl, Custoza, Skaligerburg, Monte Baldo, Malcesine, Aqualux Hotel, Bardolino, Goethe


Italien, Gardasee, Wein, Olivenöl, Custoza, Skaligerburg, Monte Baldo, Malcesine, Aqualux Hotel, Bardolino, Goethe
Die Skaligerburg (Castello Scaligero) sollte jeder Tourist besuchen. Die oben auf dem Felsen gelegene Burg mit ihrem fünfeckigen Grundriss begeisterte schon Goethe auf seiner Reise durch Italien und Gustav Klimt ließ sich zu zwei seiner berühmten Landschaftsmalereien inspirieren. In einem Raum wurde eine kleine Ausstellung übers Goethe Besuchs und eine Büste zur Erinnerung eingerichtet, da sein Besuch missverstanden worden ist. Man hielt ihn aufgrund seiner deutschen Herkunft für ein Spion. Noch ein Tipp für alle die ihre Hochzeit planen: Auf einem der Burgtürme können bis zu 80 Personen eine Trauung im Freien mit wundervollen Blick auf den Gardasee und die Berge stattfinden lassen. 

Italien, Gardasee, Wein, Olivenöl, Custoza, Skaligerburg, Monte Baldo, Malcesine, Aqualux Hotel, Bardolino, Goethe


NOTIZ: So und am Sonntag erzähle ich Euch was man unter Fish & Chef versteht. 

Alla, machs gud!





Diese Pressereise zur Vorstellung von Fish & Chef wurde unterstützt durch Air DolomotiAqualux Hotel Spa Suite & Terme und alle im Beitrag genannten Produzenten. Der Text wurde von mir selber verfasst und gibt meine eigene Meinung wieder.

Mittwoch, 4. Februar 2015

Fish & Chef - Kulinarische Reise um den Gardasee (1/3)

Dienstag morgen ich stehe am Flughafen auf der Suche nach meinen zwei Mitreisende. Abflug aus Frankfurt mit Air Dolomoti per Direktflug kurz über die Berge nach Verona.

Am Flughafen in Verona treffen wir die weiteren Teilnehmer bestehend aus Journalisten und Blogger und fuhren dann gemeinsam an den östlichen Teil des Gardasees.

Italien, Gardasee, Wein, Olivenöl, Custoza


In Torri del Benaco,  auch die „Riviera degli Olivi “ genannt, wird das ausgezeichnete Extra Virgin Olivenöl produziert wird.  Auf der Azienda Agricola der Familie Paolo Bonomelli werden wir herzlich von Ricardo Farabegoli begrüßt. Im Besitz der Familie seit 1950 wird dort seit 1990 Olivenöl in sehr hoher Qualität hergestellt. Insgesamt werden 16 ha bewirtschaftet, davon sind  alleine schon 11 ha mit 4.000 Olivenbäume bestückt. Aktuell werden so über 120 Hektaliter Olivenöl gewonnen, geplant ist es auf 5.000 Bäume aufzustocken. Die Lage, der Boden, das Klima und die Nähe zum Gardasee sprechen für sich.


Italien, Gardasee, Wein, Olivenöl, Custoza


Wir bekommen einen Einblick auf die Olivenhaie, die Ernte, die Produktion, die Lagerung und die Logistik. Wir lernen wie man erkennt, das der Baum gesund ist, erfahren das ein Baum gerade mal 1 Liter Öl erträgt und welche Schritte notwendig sind die Oliven vom Baum in die Flasche zu bekommen. Dabei wird jeder einzelner Schritt der Produktion überwacht, um auch die Rückverfolgbarkeit des Öles in jeder Phase zu gewährleisten. Die sorgfältig untersuchten Olivenöle werden jedes Jahr von Experten verkostet und bewertet und gelangen dann in den Verkauf. Das feine Olivenöl kann man in den wichtigsten italienischen Städten und streng ausgewählten Delikatessenläden weltweit bekommen. Wer sich schon immer gefragt hat, warum es so preisliche Unterschiede gibt, der sollte wirklich auf die Qualität achten oder Ricardo fragen.


Italien, Gardasee, Wein, Olivenöl, Custoza


Wir sollten aber nicht nur sehen oder fühlen, nein auch eine Verkostung der drei Sorten war geplant. Bisher kannte ich ja nur Wein-, Champagner-,Schnaps, Whiskeyverkostungen, jedoch hat das hier nichts damit zu tun. Die Verkostungsgläser sind schonmal anders. Man nimmt das Glas in eine Hand und mit der anderen reibt man einige Sekunden über die Glasöffnung und hält  es dabei bedeckt. Erhebt man anschließend die Hand explodiert das ganze Aroma.  Zuerst versucht man den Geruch festzustellen, ob man unreife oder reife Frucht riecht und wie intensiv der Geruch ist. Anschließend nimmt man einen Schluck in den Mund und verteilt es im kompletten Mundinneren. Man atmet ein paar schnelle Luftzüge durch den Mund ein, so daß sich das Olivenöl im gesamten Mund ausbreitet und man retronasal die Aromastoffe erkennen kann. Schmecken sollte man fruchtig, bitter und scharf, welche Frucht schmeckt man nun raus? Wie bitter und wie scharf ist es und wie fühlt sich die Konsistenz des Öles im Mund an? Zum Schluss schluckt man das Öl runter und versucht den Schärfegrad festzulegen. Und schmeckt es? 


Italien, Gardasee, Wein, Olivenöl, Custoza


Classico 
Die 100 % Italians Oliven werden in der 3. Woche im Oktober geerntet und in 24 Stunden verarbeitet. Die Lagerung erfolgt in Stahltanks. Beim Probieren schmeckt und riecht man am Anfang grüne Früchte, wie Tomaten und Banane, etwas Gras und zum Schluss etwas Mandeln. Es ist leicht blumig und würzig. 

Perfekt dazu wäre Seefisch, helles Fleisch, Pizza und gedünstetes Gemüse. Ideal auch um das Dessert zu verfeinern.

Garda Orientale DOP 
Das Öl besteht aus 60% Casaliva, 35% Leccino, 5% Pendolino. Es wird in der 2. Oktoberhälfte geerntet und in 8 Stunden nach der Ernte verarbeitet. Auch hier erfolgt die Lagerung in Stahltanks. Geschmacklich erinnert es sehr nach Mandeln und Kräuter. Das Bittere und die Schärfe sind hier ausgewogen. 

Ideal dazu wäre Bruschetta, Frischkäse, reifer Käse, Salate, gekochtes oder gegrilltes Fleisch oder zu einer italienische Vorspeise.     

Monovarietale Drizzar Garda DOP
Hier wird zu 100 % Drizzar verarbeitet. Erntezeit ist in der 2. Oktoberhälfte und auch hier erfolgt die Verarbeitung in 8 Stunden und die Lagerung in Stahltanks. Es ist zu Beginn recht harmonisch, man schmeckt gründe Mandeln und riecht frisch gemähtes Gras. Jedoch endet die Verkostung mit einem bitterem Geschmack und eine scharfe Note. 

Pur zum gegrilltem Fisch, oder zu Fisch- und Meeresfrüchtegerichte, zu Wild oder zu Suppen.


Italien, Gardasee, Wein, Olivenöl, Custoza



Station 2 – Azienda Agricola Cavalchina

Es lag nicht fern auch ein Weingut nahe von Custoza zu besichtigen. So begrüßte uns Luciano auf seinem Anwesen und zeigt uns zuerst das Weingut. Hauptsächlich werden hier die Weißweine Custoza, ca. 12.000 L im Jahr, produziert. Es ist ein leichter, frischer, junger Wein bestehend aus den Hauptrebsorten Bianco Fernanda, Garganega und Trebbiano Toscana. Die Farbe erinnert an Stroh und der würzige Geschmack endet mit einer leichten Bitterkeit. Ein Wein der sofort getrunken werden kann.

Italien, Gardasee, Wein, Olivenöl, Custoza


Unter dem Label La Prendina werden Weine im Bordeaux-Stil vermarktet. Bereits im Jahr 1958 wurden die Weinberge gekauft und in mühevolle Nacharbeit mit neuen Weinreben bestückt. Die ersten Weine wurden unter den Namen Cavalchina verkauft. Seit 1990 werden nun die Weine aus dieser Region, südlich vom Gardasee auf einem Hügel platziert, mit ihrem eigenen Label verkauft. Der Merlot spiegelt am besten den Charakter dieser Region wieder.

Torre d’Orti  ist nicht weit entfernt von Marcellise und auf dem Hügel hat man einen tollen Blick auf das Castello di Montorio. Die Weinbergen sind terrassenmäßig angelegt worden und besitzen Reben zur Herstellung von Valpolicella Weine. Durch den kreidehaltigen Boden und die Höhenlage erreichen die Trauben einen sehr niedrigen pH-Wert und Säuregehalt. Hier entstehen ausgewogene, elegante Weine, die zur Lagerung geeignet sind.

Italien, Gardasee, Wein, Olivenöl, Custoza

Nach der Besichtigung verkosteten wir seine Weine (z.B. Bianco de Custoza DOC, Bardolino Chiaretto, Amedeo Custoza Superiore D.O.C., Falcone Cabernet Sauvignon Garda doc, Torre D'Orti Amarone della Valpolicella DOC., etc.)

Station 3 – Sapori Di Versi
Die Küche in Verona und um den Gardasee rum ist einfach, vielfältig, traditionell und man ist bedacht die Rohstoffe meist in ihrem Ursprung zu lassen.

Italien, Gardasee, Wein, Olivenöl, Custoza, Marco Bertoncelli

Marco Bertoncelli präsentierte uns dies am Abend in seinem Restaurant. Begleitet wurde das Menü mit Weinen von der Azienda Agricola Albino Piona e Figli. Das Weingut ist im Besitz der 4. Generation. Das milde Klima und der spezielle Boden eignen sich perfekt zur Herstellung von Bardolino und Custoza Weine.

Italien, Gardasee, Wein, Olivenöl, Custoza




Das Menü zeige ich Euch in Bilder:

Italien, Gardasee, Wein, Olivenöl, Custoza




Ein kulinarischer Genuss für mich war der Risotto mit Forelle und Kamille begleitet mit einem 2011er Albino Piano Bardolino.

NOTIZ: Teil 2 folgt....

Alla, machs gud!





Diese Pressereise zur Vorstellung von Fish & Chef wurde unterstützt durch Air DolomotiAqualux Hotel & Spa und alle im Beitrag genannten Produzenten. Der Text wurde von mir selber verfasst und gibt meine eigene Meinung wieder.
Sonntag, 1. Februar 2015

Was hat #dishstorm mit Pesto zu tun?

Am Montag wurde es sehr stürmisch auf der Facebookseite eines großen Pastasauce-Hersteller (angeblich aus Italien).

Der Hersteller platzierte als Kommentar auf zwei Seiten von Foodbloggers mit einer hohen Reichweite ungefragt Werbung. Das kam bei uns Foodblogger so gar nicht gut an. Solidarisch wurde der Beschluss gefasst, das ganze humorvoll zu nehmen und gleiches mit gleichem zu vergelten. So wurde der Kommentar des Herstellers als Vorgabe genommen und unzählige Kommentare mit Bloglinks von den Foodblogger landeten so auf dem Blog des Herstellers. Die Entstehung des Hashtags #Dishstorm.

Auf die Reaktion des Konzern waren wir sehr gespannt, und  um so mehr schüttet wir die Köpfe, als nur durch Nachfrage des Sterns für seinen Bericht, der Hersteller darauf aufmerksam wurde. UNFASSBAR! 

Wisst Ihr was? Es ist so einfach und schnell eigene Pesto herzustellen – deshalb rufen wir nun auf zur PESTOGATE!

Facebook, Dishstorm, Solidariät, Foodblogger, Pesto, Pestogate, Frankfurter Grüne Soße

Auf dem Blog von Mia / Küchenchaotin könnt Ihr gerne bei dem Blog Event #pestostorm mitmachen. Postet auf Eurem Blog ein Pesto-Rezept und verlinkt es. Mitmachen kann jeder bis zum 15. Februar 2015.



Ich habe Euch eine hessische Variante des Pestos mitgebracht: 

FRANKFURTER PESTO VERDE 
Facebook, Dishstorm, Solidariät, Foodblogger, Pesto, Pestogate, Frankfurter Grüne Soße

ZUTATEN
1 Bund Frankfurter Grüne Soße Kräuter (bestehend aus Schnittlauch, Kerbel, Sauerampfer, krause Petersilie, Brunnenkresse, Borretsch, Pimpinelle) * 50 ml Olivenöl * 100 ml Gemüsebrühe * 1 Knoblauchzehe geschält * 50 gr Pinienkerne * 2 TL Zitronensaft * 50 gr Peccorino * Salz und Pfeffer  

Facebook, Dishstorm, Solidariät, Foodblogger, Pesto, Pestogate, Frankfurter Grüne Soße

Die Pinienkerne in einer Pfanne ohne Zugabe von Fett leicht braun anrösten.

Die Kräuter waschen und trocken tupfen. Alle Zutaten in einem Standmixer geben (Alternative Rührbecher mit Pürierstab) und zerkleinern.  Den Pesto mit Salz und Pfeffer abschmecken. 
F-E-R-T-I-G

Facebook, Dishstorm, Solidariät, Foodblogger, Pesto, Pestogate, Frankfurter Grüne Soße

Dazu passt natürlich Pasta, frisches Baguette oder Brot, Käse, Mozzarella, Fisch, Kartoffeln oder italienischer Salat.

Die Aktion hat vieles gezeigt. Sehr solidarisch sind wir miteinander umgegangen, wir haben zusammen an einem Strang gezogen. Anstatt einen #shitstorm gegen den Hersteller anzufangen wurde das Ruder umgeworfen. Viele Lachmuskeln wurden in der Zeit trainiert.

DANKE IHR SEID SPITZE!
Alla, machs gud!


@FOLGT MIR AUF INSTAGRAM