Dienstag, 4. April 2017

Las Vegas, die Stadt der vielen Hotels, Casinos und Shows #vollelottegoesusa - ROAD TRIP 2017

Angekommen!

Las Vegas

Sechs Spielfilme später sind wir in Las Vegas am McCarran International Flughafen gelandet. An schlafen war irgendwie nicht zu denken, es gab ein paar Turbulenzen, die Verpflegung war in Ordnung und die Aussicht war umwerfend.

Roadtrip, Las Vegas, Flug

Nach der Landung folgte die Einreise. Bereits im Flugzeug wurde ein weiterer Antrag ausgefüllt. Leider waren nicht alle Schalter belegt, so dass hier Geduld gefordert worden ist. Zwei Fragen, Fingerabdrücke und fotografische Festhaltung, dieses denkwürdigen Momentes, konnten wir unsere einsamen Koffer am Band abholen. Um den Mietwagen abzuholen, mussten wir mit einem Shuttle fahren. Am Schalter von ALAMO, war schnell alles erledigt und wir konnten unseren Wagen selber in der gebuchten Kategorie auswählen.

Auf dem Weg zum Hotel fuhren wir nur kurz beim WALMARKT vorbei und versorgten uns mit Getränken, Kühlbox und Telefonkarte. Wir wollten nur noch ins Bett. Aber was war das? Bereits um 3 Uhr morgens, waren wir schon wieder wach, mit einem Gefühl ewig geschlafen zu haben. Ja irgendwie kommen wir mit der Zeitumstellung nicht ganz klar. So wurde unser erster Tag etwas verschlafen.

Wir entschieden uns zuerst einmal mit dem Auto die Gegend abzufahren, um auch ein Gefühl für die Weiten zu bekommen. Natürlich stoppten wir hier:

Sign

Die Menschen bilden ganz entspannt eine Schlange, um sich hier selbst zu fotografieren. Bei Bedarf steht aber auch ein netter Amerikaner bereit.

Wir besuchten den Container Park in der Fremont Street und suchten dort auch Unterschlupf, vor dem Unwetter.

Las Vegas

Wir konnten zusehen, wie immer mehr die dunklen Wolken über die Stadt schwebten, beobachten Blitze und schauten dem Schauer zu. So schnell, wie das Gewitter kam, verschwand es wieder, so dass wir bald die Stadt zu Fuss und trocken erkunden konnten.

Las Vegas

Wir nutzen die Zeit, um einen kleinen Lunch bei Cheffin's Hot Dog zu uns zu nehmen.


Wir stellten das Auto auf dem Hotelparkplatz ab, und liefen die ca. 5 Minuten zum Strip. Wir können das The Westin Las Vegas Hotel wirklich für ein Besuch in Las Vegas empfehlen. Unser Zimmer mit zwei Queenbetten ist für 3 Personen groß genug.


Wenn man mit Kindern unterwegs ist, bringt man bei einem Besuch im M&M Store deren Augen zum Leuchten. Auf vier Ebenen gibt es alles was das Schokoherz begehrt:


Wir erkunden einige Hotels und Casinos, schauten uns die vielen bunten Werbetafeln an und ließen es uns nicht nehmen, insgesamt vier unterschiedliche Wasserspiele vor dem Bellagio uns anzuschauen. Das Abendessen war leider kulinarisch ein Reinfall. Ich habe noch nie so eine schlechte neopolitanische Pizza gegessen. Ja, die Stadt pulsiert und es gibt vieles zu entdecken. Es ist eine bunte Welt.



Aber ich glaube, nicht meine Welt. Es ist alles eine Inszenierung mitten in der Wüste. Hinten am Horizont stehen die Berge und ich bin gespannt heute durch den Death Valley zu fahren und ein anderen Teil des Landes zu erkunden.

Las Vegas gebe ich auf unserer Rückreise noch eine Chance.

Bis bald!

Silvia
VOLLE LOTTE

Sonntag, 2. April 2017

Es ist soweit... #vollelottegoesusa - ROAD TRIP 2017 / Planung

Koffer sind gepackt. Pässe und Flugtickets liegen bereit. Wir starten...

Ob ich aufgeregt bin? Quatsch! Ich hab nur keine Ahnung, wie ich die fast 12 Stunden Flugzeit überstehen soll.

Und ich nehme Euch mit! Jeden Abend werde ich in Bilder und in einem Blogbeitrag über das Erlebte berichten, Euch Hotels zeigen oder an kulinarische Ausflüge teilhaben lassen. Auf meinem INSTAGRAM-Account + Story VOLLE LOTTE erscheinen weitere Einblicke. Kommt Ihr mit?

ROAD TRIP 2017

So sieht unsere Reiseroute und Planung aus:

Direktflug Frankfurt ---> Las Vegas
2 Nächte Las Vegas 
1 Nacht Death Valley 
1 Nacht Lake Tahoe 
1 Nacht Napa 
2 Nächte San Francisco
1 Nacht Santa Cruz
1 Nacht Carmel
1 Nacht Pismo Beach
1 Nacht Santa Barbara
2 Nächte Los Angeles / Santa Monica
1 Nacht Las Vegas
Rückflug Las Vegas --> Frankfurt

Fluggesellschaft: CONDOR - fliegt ab Frankfurt/Main 2x die Woche direkt nach Las Vegas.

Mietwagen: Gebucht haben wir bei ADAC Reisen, da wir mit allen Versicherungen und Navi-Gerät weit unserem Budget lagen. Sehr gute Angebote gab es auch bei USA-Reisen.

Den ESTA-Antrag haben wir etwa 4 Wochen vor Abflug gestellt. Genehmigung wurde innerhalb 24h Stunden erteilt, kann aber bis zu 72h dauern.

Fest gebucht sind die Hotels (in blau) restliche Nächte werden wir vor Ort buchen, um so etwas flexibler zu sein, da die Pacific Coast Highway 1 teilweise gesperrt ist. Hier schauen wir bei hotels.combooking.comexpedia.deADAC Reisen, oder direkt auf den Hotelwebsite. Ein Preisvergleich lohnt sich immer. Sicherlich wäre auch airbnb eine tolle Alternative gewesen, jedoch wollte ich bei so einem straffen Zeitplan mich nicht um Schlüsselübergabe, etc. kümmern.   

Des weiteren haben wir Reisepässe beantragt, unsere Führerscheine auf Kartenformat ändern lassen und internationale Führerscheine ausstellen lassen.

Geld + Kreditkarte: Ein paar €-Scheine tauschten wir in Dollar um. Das ist in der Bankenstadt Frankfurt kein Problem, sonst ist das meist auch an den Flughäfen möglich. Ferner beantragten wir jeweils eine Pin für unsere Kreditkarten. In Europa hat bisher noch niemand nach einer Pin gefragt, jedoch scheint eine Bezahlung in USA ohne nicht möglich zu sein. Hier editiere ich, falls notwendig.

Versicherung: Da wir immer mal im Ausland unterwegs sind, haben wir eine Auslandsfamilienversicherung abgeschlossen. Die ist für ein geringen Jahresbeitrag bei Eurer Krankenkasse erhältlich.

Telefonkarte: Wir haben uns eine Prepaid Sim-Karte USA AT&T* besorgt und werden zusätzlich nach Ankunft eine weitere Karte mit ausreichendem Datenvolumen kaufen. Dazu Infos nach der Landung...

Für heute bleibt mir nur noch eins zu sagen: SEE YOU IN LAS VEGAS!
*Amazon-Link
Bis bald!

Silvia
VOLLE LOTTE



Donnerstag, 16. März 2017

Wiener Saftgulasch - Das richtige Fleisch und viel Zeit!

Wichtigste Zutat: ZEIT! 

Solltet Ihr die nicht haben, dann legt dieses Rezept gleich auf die Seite.


Römertopf, Wien, schmoren, kochen, lecker, Rind, Gulasch

Und bevor Ihr mich fragt, welches Fleisch kann ich hier verwenden oder kann ich es auch mit XYZ austauschen, gibt es eine klare Aussage: N-E-I-N! Dieses Gulasch schreit nur nach der Rinderwade, das sehnige, faserige Muskelfleisch des Rindes, es gibt kein besseres! In den Knorpel und Sehnen ist Eiweiß enthalten, die bei langer, geringer Hitze in Gelatine umgewandelt wird und so die Sauce bindet. Zu bekommen ist das Fleisch beim Metzger. Ich wohne etwas außerhalb der Großstadt mit nur einem Metzger, wenn ich jetzt mal die in den Supermärkte wegfallen lassen darf, und es war ohne Vorbestellung möglich das Fleisch zu bekommen.

Römertopf, Wien, schmoren, kochen, lecker, Rind, Gulasch

Eine weitere wichtige Zutat: die Zwiebel. In den meisten Rezepten wird die gleiche Menge Fleisch und Zwiebeln verwendet. Ich reduziere die Zwiebelmenge etwas, damit das Gulasch nicht zu süß wird und lasse mir beim Rösten genug Zeit, immerhin bildet es die Basis des Gerichtes.  

Verzichten könnt, eigentlich müsst Ihr sogar, auf Rotwein und Tomatenmark. Vertraut mir dieses Gulasch braucht diese Zutaten nicht, Bier und Wasser reichen aus. Ausnahme gibt es nur beim Rotwein, am besten Blaufränkischen, denn könnt Ihr in Euch kippen, aber nicht in den Topf! 


Römertopf, Wien, schmoren, kochen, lecker, Rind, Gulasch

Da ich hier einen neuen Bräter* rumstehen habe, wanderte bei mir das Gulasch in den Backofen, jedoch ist eine Zubereitung auf dem Herd ebenso möglich.

Wiener Saftgulasch

Zutaten für 4 Personen: 

1 kg Fleisch * 750 gr Zwiebel * 2 EL Schweineschmalz * 0,3l Bier (ein Seidl in Österreich) * 2 EL edelsüßes Paprikapulver * 1 TL Rosenpaprika * 1 EL Essig, mild * 2 Lorbeerblätter * 2 kleine Rindermarkknochen * Salz 


Römertopf, Wien, schmoren, kochen, lecker, Rind, Gulasch

Das Fleisch in Würfel schneiden. Das Schweineschmalz im Bräter erwärmen und das Fleisch kurz anbraten. Aus dem Bräter nehmen und auf die Seite stellen.

Die Zwiebel schälen,  in grobe Würfel schneiden und in dem Bräter langsam rösten. Das Fleisch und das ausgetretenen Bratensaft dazugeben und mit dem Bier ablöschen. Etwas reduzieren lassen. Beide Paprikapulver dazu geben und solange durchrühren bis das Gewürz etwas dunkel wird. Mit Essig ablöschen und mit heißem Wasser auffüllen bis das Fleisch bedeckt ist. Die Markknochen und Lorbeerblätter dazugeben. Den Bräter mit einem Deckel verschließen. 

Im Backofen bei 140 Grad Ober- und Unterhitze  insgesamt 3 Stunden schmoren lassen. Ein Vorheizen des Backofens ist nicht notwendig.    


Römertopf, Wien, schmoren, kochen, lecker, Rind, Gulasch

Für das beste Ergebnis legt Ihr die Schmorzeit auf zwei Tage und in mehrere Arbeitsgänge. Bei der Zubereitung vormittags eine Stunde schmoren lassen, abends eine weitere Stunde in den Ofen stellen, abkühlen lassen und über Nacht in den Kühlschrank stellen. Am nächsten Tag eine weitere Stunde vor der Essenszeit im Backofen schmoren, eventuell nachwürzen, Lorbeer und Rindermarkknochen entfernen. Mit einer Semmel, Bier oder Blaufränkischen servieren. 

Solltet Ihr Euch fragen, wo Majoran und Kümmel bleiben, dann kann ich Euch berichten, dass ich auf diese Gewürze verzichtet habe und es dem Gulasch geschmacklich nichts ausgemacht hat. Ah und noch eine Anmerkung: weg vom Mehl! 

Und jetzt: An Guadn! 

*Affiliate Link

Bis bald!

Silvia
VOLLE LOTTE

Freitag, 24. Februar 2017

Zeit zum Frühstücken! Knusprige Granola mit Nüssen, Kokos und Cranberries

Wer schon länger hier mitliest, weiß wie das mit dem Frühstücken bei uns ist. An den Werktagen verlassen wir alle ohne Frühstück das Haus. Es ist uns definitiv zu früh und keiner von uns bekommt ein Bissen herunter. Ja, ist nicht gesund, jedoch widersetzt es mich dies zu erzwingen. An sich sind wir eher die Stullenesser, jedoch lieben wir gerne die Abwechslung und die darf es am Wochenende gerne geben. 


Granola, Müsli, Frühstück, köstlich, lecker, Wochenende, Rezept, knusprig

Sehr köstlich finden wir ja den Müsli und auch den Porridge aus diesen runden Dosen, ich denke Ihr wisst was ich meine, ohne hier den Namen zu nennen. Jedoch günstig ist was anderes und es widerstrebt mir diesen Müsli hier nur online kaufen zu können oder nur dann, wenn ich in einer Großstadt bin. Dabei ist es gar nicht schwer seinen eigenen Müsli zu erstellen und da wir es gerne knusprig, fruchtig und nussig mögen, habe ich mal ein paar Zutaten gemischt und in den Ofen geschoben. Tja und jetzt ist die ganze Familie süchtig, also warne ich Euch lieber vor.


Granola, Müsli, Frühstück, köstlich, lecker, Wochenende, Rezept, knusprig

Probiert es aus, seid kreativ, tauscht und mischt Eure Lieblingszutaten und entwickelt so Euren eigenen Müsli und vielleicht habt Ihr ja Lust hier davon zu berichten.      

Knusprige Granola mit Nüssen, Kokos und Cranberries

Granola, Müsli, Frühstück, köstlich, lecker, Wochenende, Rezept, knusprig

Zutaten:

350 gr Multikorn Flocken, kernig (Hafer, Dinkel, Gerste, Weizen und Roggen) * 100gr Mandelblättchen * 50 gr Walnüsse, grob gehackt * 50 gr Kokosflocken * 30 gr Sesam, ungeschält * 150 gr Honig * 50 gr Kokosöl * 100 gr Cranberries, getrocknet 

Den Backofen auf 180 Grad vorheizen (kein Umluft). 

Die Flocken, Mandelblättchen, Walnüsse, Kokosflocken und Sesam in eine Schüssel geben. Kokosöl und Honig in einem kleinen Topf erwärmen, so dass das Kokosöl sich verflüssigt. Alles sehr gut miteinander vermengen. 


Granola, Müsli, Frühstück, köstlich, lecker, Wochenende, Rezept, knusprig

Backblech mit Backpapier auslegen und die Mischung darauf verteilen. Im Backofen 20 Minuten backen. Damit das Müsli nicht anbrennt und schön knusprig wird, alle 5 Minuten wenden. 

Komplett abkühlen lassen, die Cranberries untermischen und bis zum Verzehr in einer luftdichten Dose aufbewahren. 

Wir mischen unser Müsli mit Joghurt, etwas Milch und ein paar frische Beeren oder Früchte.

Bis bald!

Silvia
VOLLE LOTTE



Mittwoch, 15. Februar 2017

Schnelle, köstliche Mini-Apfelstrudel zum Kaffee

Wenn, ja wenn wir am Sonntag vereint sind und keine Pläne haben, dann genießen wir den Tag gerne in Wohlfühlklamotten, spätes Frühstück und nachmittags gerne ein Stück Kuchen. Heißt aber nicht, dass wir dafür stundenlang in der Küche stehen, in endlosen Teigschüsseln rühren und meterhohen Abwasch erledigen wollen. Dafür ist die Couch einfach zu gemütlich, also brauchen wir eine Ratzfatz-Lösung.

Mini-Apfelstrudel, backen, schnell, Strudelteig, einfach, köstlich, Gäste, Kaffee, Rezept

Inspiriert durch meinen Besuch in der Backstube des Sachers in Salzburg, wo der Strudelteig mit Fingerfertigkeit und Gefühl gezogen worden ist, um anschließend mit Äpfel und Rosinen  zu füllen, bedienen wir uns heute an fertigen Strudelteig aus der Kühltheke. Wir backen keinen länglichen Strudel, sondern handgroße Mini-Apfelstrudel aus der Muffinform.

Schnelle Mini-Apfelstrudel

backen, schnell, Strudelteig, einfach, köstlich, Gäste, Kaffee, Rezept

Zutaten für 12 Stück:

4 Äpfel (z.B. Boskoop) * 100 gr Mandeln, gehackt * 2 EL Ahornsirup * 50 gr Butter * 9 Blätter Strudelteig * 250 ml Milch * 1 Päckchen Vanille-Pudding* 2 EL Vollrohr-Zucker * 1 Eigelb

Den Backofen auf 180 Grad vorheizen.

Die Äpfel schälen, entkernen und in kleine Würfel schneiden. In einer Schüssel zusammen mit den gehackten Mandeln und Ahornsirup vermengen.

backen, schnell, Strudelteig, einfach, köstlich, Gäste, Kaffee, Rezept

Die Butter schmelzen. Ein Blatt Strudelteig auslegen mit Butter einpinseln, ein weiteres Blatt Strudelteig darauflegen und wieder mit Butter bestreichen. So mit insgesamt 3 Blätter vorgehen. Die Blätter mit einem scharfen Messer halbieren und mit Äpfel-Mandel-Mischung belegen, dabei die Ränder auslassen. Jede Teighälfte einrollen und mit den Messer halbieren.

Die Muffinform mit Butter bestreichen und eine Teighälfte in eine Mulde legen, dabei die Apfelseite nach oben. Nun so fortfahren bis der ganze Strudelteig und Äpfeln verarbeitet ist. Es sollten 12 Mulden am Schluss belegt sein.

backen, schnell, Strudelteig, einfach, köstlich, Gäste, Kaffee, Rezept

Die Milch mit dem Vanille-Puddingpulver und Vollrohr-Zucker vermengen und in die 12 Teighälften gießen. Eigelb verquirlen und jeden Strudel einpinseln. Im Backofen 25 Minuten goldbraun backen.

Etwas abkühlen lassen und mit Vanillesoße, Vanilleeis oder Schlagsahne genießen. Wer mag kann etwas Puderzucker auf den Strudel streuen.

Bis bald!

Silvia
VOLLE LOTTE



MerkenMerken

@FOLGT MIR AUF INSTAGRAM